Unsere Referenz zur Agenturauswahl: Effektive Steuerung und wirtschaftliche Effizienz im Maschinenbau.
Die Herausforderungen für die Agenturauswahl.
Unser Kunde – ein führendes Maschinenbauunternehmen mit 1.000 Mitarbeitern und internationaler Präsenz – stand vor der Herausforderung, für die Implementierung eines Digital Asset Management Systems (DAM) eine passende Agentur zu finden.
Bisherige Auswahlprozesse erfolgten opportunistisch und unstrukturiert, was nicht immer zu optimalen Ergebnissen führte. Dies führte dazu, dass in der Vergangenheit sowohl fachliche als auch wirtschaftliche Potenziale ungenutzt blieben. Zudem war unklar, wie die Zusammenarbeit mit einer Agentur effizient und zielführend gestaltet werden sollte.
Erforderlich waren also eine gezielte Evaluierung der Marktlandschaft sowie eine transparente Entscheidungsfindung. Die spezifischen Herausforderungen umfassten:
Klare Anforderungen – Zwar stand die Software bereits fest, jedoch war unklar, wie die Zusammenarbeit mit der Agentur konkret ausgestaltet werden sollte. Es war daher entscheidend, eine klare Rollenverteilung zwischen dem internen Team und der Agentur zu definieren.
Ausgeleuchteter Markt – aufgrund der Unübersichtlichkeit des Marktes war ein gezieltes Screening der passenden Agenturen erforderlich. Dabei mussten nicht nur die technischen Fähigkeiten, sondern auch die branchenspezifische Erfahrung der Anbieter berücksichtigt werden.
Hohe Leistungsfähigkeit – es waren sowohl eine hohe Kompetenz der Agenturen mit Blick auf das ausgewählte DAM erforderlich als auch die notwendige personelle Kapazität, um das Projekt termingerecht und mit der entsprechenden Qualität umsetzen zu können.
Kulturelle Passung – nur durch ein gemeinsames Verständnis der Arbeitsweise konnte der Projekterfolg gewährleistet werden.Eine kulturelle Passung zwischen Unternehmen und Agentur war daher essenziell und sollte möglichst früh ausgelotet werden.
Gute Konditionen – es galt, nicht nur wettbewerbsfähige Tagessätze auszuhandeln, sondern auch eine Vertragskonstruktion zu definieren, die eine ausgewogene Risikoverteilung sicherstellte. Eine transparente Preisgestaltung und eine verlässliche Kostenplanung waren ebenfalls wichtig.
Die Agenturauswahl mit dem Double‒Diamond‒Modell.
Um die beste Agentur für das Projekt zu identifizieren, setzte DIDIP das bewährte Double-Diamond-Modell ein. Es bietet eine klare Methodik, um Herausforderungen systematisch zu analysieren, Optionen zu bewerten und die bestmögliche Entscheidung zu treffen. Durch die Kombination aus explorativer Analyse und gezielter Konkretisierung ermöglicht es einen Auswahlprozess, der sowohl qualitative als auch quantitative Faktoren berücksichtigt.
1
Woche 1 und 2
Discover: Erkunden und Verstehen
In der ersten Phase wurden die spezifischen Anforderungen des Projekts aufgenommen. Zudem wurden eine Marktanalyse und eine Longlist relevanter Agenturen erstellt. Zusätzlich wurden erste Gespräche mit internen Stakeholdern geführt, um deren Wünsche, Erwartungen und Bedenken frühzeitig in den Prozess einzubeziehen.
In dieser Phase wurde eine Shortlist der passendsten Agenturen erstellt und ein detailliertes RFP-Dokument vorbereitet. Die Bewertung erfolgte anhand von Feedback aus dem Markt; dabei wurden die Agenturen hinsichtlich ihrer bisherigen Projekterfahrung und Referenzen überprüft, um die bestmögliche Wahl zu treffen.
Ergebnis: RFP- bzw. Lastenheft-Erstellung, Shortlist-Erstellung auf Basis der Anforderungen, Pitch-Vorbereitung
3
Woche 4 und 5
Develop: Konzipieren und Evaluieren
DIDIP moderierte die Pitches, sammelte fundiertes Feedback und bewertete die Angebote anhand von Benchmarks. Zusätzlich wurde die Arbeitsweise der Agenturen analysiert, um eine langfristige Passung sicherzustellen. Im Fokus standen insbesondere Kommunikationsprozesse, Projektmanagement und kultureller Fit.
Ergebnis: Detaillierte Evaluierung der Angebote und Präsentationen, Feedback und PoC, Benchmarking
4
Woche 6
Deliver: Auswählen und Einsteuern
Zum Abschluss folgten die Entscheidung über den neuen Agenturpartner, Verhandlungen zur Vertragsgestaltung und der eigentliche Vertragsabschluss. Darüber hinaus wurden im Rahmen eines Onboardings der neuen Agentur klare Verantwortlichkeiten und Timings definiert, um einen strukturierten Projektstart zu gewährleisten.
DIDIP hat das Unternehmen dabei unterstützt, den Auswahlprozess professionell und effizient zu gestalten. Durch den gezielten Einsatz von Marktanalysen, strukturierten Pitches und fundierten Benchmarks wurde sichergestellt, dass die gewählte Agentur langfristig zur Strategie des Unternehmens passt. Durch die strukturierte Vorgehensweise konnte das Projekt erfolgreich und effizient umgesetzt werden:
100%
Einhaltung des zu Beginn vereinbarten Budgets
Das Projekt wurde innerhalb des geplanten Budgets umgesetzt, ohne dass dem Unternehmen unerwartete Mehrkosten durch einen Überlauf entstanden.
90%
Einhaltung des zu Beginn vereinbarten Timings
Durch eine präzise Planung konnten Verzögerungen auf ein Minimum reduziert werden, sodass das Projekt weitgehend im vorgesehenen Zeitrahmen blieb.
100%
Erfüllung der zu Beginn vereinbarten Qualitätsanforderungen
Die definierte Leistung wurde vollständig erbracht und entsprach sowohl funktional als auch qualitativ den zuvor festgelegten Anforderungen.
Was Ihnen unsere Kunden über uns sagen.
Ihre Vorteile mit DIDIP als Digitalisierungs-Partner.
Messbare Erfolge bei Kundengewinnung, Kundenbindung sowie Cross- und Upselling
Die Zusammenarbeit mit uns schlägt sich in messbaren Erfolgen bei Kundengewinnung, Kundenbindung sowie Cross- und Upselling nieder – hinzu kommt die Effizienz. Dabei sind uns die kurzfristige Erlebbarkeit ebenso wichtig wie die mittel- und langfristige Weiterentwicklung Ihres Unternehmens.
Flexible Anpassung von Beratungsmodulen und Methodik an Ihren Bedarf
Egal, ob kurzfristige Projekte oder langfristige Strategien: Wir richten uns mit den Beratungsmodulen nach Ihrem Bedarf und passen unser Vorgehen im Double-Diamond-Modell flexibel an. Diese Flexibilität erlaubt es uns, auch auf unvorhergesehene Herausforderungen schnell, effektiv und effizient zu reagieren.
Praxisnahe und auch von Ihrem Unternehmen umsetzbare Empfehlungen
Wir entwickeln Strategien, die nachhaltig Wirkung zeigen sollen. Deshalb legen wir Wert darauf, dass alle unsere Empfehlungen praxisnah sind und unter den konkreten Rahmenbedingungen Ihres Unternehmens auch mit leistbarem Aufwand umgesetzt werden können. Dabei legen wir zudem Wert auf einen intensiven Knowhow-Transfer.
Nicht nur Expertise, sondern auch Empathie und Unabhängigkeit immer inklusive
Unsere Beratung basiert auf einem tiefen Verständnis für Ihre Branche, Ihre Kunden und Ihre Ziele – völlig unabhängig von wirtschaftlichen Interessen der Anbieter. Wir verbinden unsere Expertise zudem mit Empathie, damit wir uns nicht nur in Ihre Herausforderungen hineindenken, sondern auch in sie hineinfühlen.
So starten Sie Ihre Zusammenarbeit mit DIDIP.
1
Kontaktaufnahme und Erstgespräch
Lernen Sie uns in einem unverbindlichen Erstgespräch kennen. Gemeinsam analysieren wir Ihre aktuelle Situation in Marketing, Vertrieb und Service, insbesondere die Herausforderungen bei der Digitalisierung. Dieser erste Austausch legt den Grundstein für eine erfolgreiche Zusammenarbeit und hilft uns, Ihre spezifischen Ziele klar zu definieren.
2
Beratungsmodule und Projektvorgehen
Wir nutzen unsere Erfahrung aus anderen Beratungsmandaten, um die zentralen Handlungsfelder in Marketing, Vertrieb und Service zu definieren. Darauf aufbauend schlagen wir Ihnen sinnvolle Beratungsmodule und einen konkreten Projektplan auf Basis des bewährten Double-Diamond-Modells vor, der präzise Meilensteine und greifbare Liefergegenstände enthält.
3
Angebot und Beauftragung
Nachdem wir die zentralen Handlungsfelder, die dazu passenden Beratungsmodule und den Projektplan identifiziert haben, erhalten Sie von uns ein detailliertes Angebot, das präzise auf Ihre Anforderungen zugeschnitten ist. Das Angebot besprechen wir gemeinsam. Sobald Ihre Beauftragung vorliegt, starten wir gemeinsam mit Ihrer Digitalisierung in Marketing, Vertrieb und Service.
1 / 5
Vereinbaren Sie jetzt Ihren kostenlosen Kennenlern-Call!
Lassen Sie uns in einer halben Stunde völlig unverbindlich auf Teams besprechen, wie Ihre Digitalisierung in Marketing, Vertrieb und Service von unserer Beratung profitieren kann.
Unternehmen bei der Digitalisierung von Marketing, Vertrieb und Service zu unterstützen, ist die Mission von DIDIP | Die Digitalisierungs‒Partner. Dafür stehen sechs flexible Beratungsmodule zur Verfügung.
Seit der Gründung 2020 in Hannover setzen die Managing Partner Alexander Bobzien und Nils Peters auf das Konzept des Trusted Advisor: Persönliche und individuelle Betreuung, verbunden mit erstklassiger Expertise und Methodik.
Gesellschaft
DIDIP GmbH & Co. KG | Sitz Hannover | Amtsgericht Hannover | HRA 206130