★★★★★ Sehr gut & 100% Empfehlungen auf ProvenExpert!

Ihre Customer Journey in Marketing, Vertrieb und Service: Wünsche und Bedürfnisse der Kunden im Blick.

DIDIP hilft Ihnen, die Phasen und Kanäle der Customer Journey zu analysieren, Zielgruppen gezielt anzusprechen und passende Personas zu definieren, um eine wirkungsvolle und nachhaltige Kundenbeziehung zu erreichen.
Nils Peters und Alexander Bobzien, Managing Partner von DIDIP | Die Digitalisierungs-Partner

Welche Vorteile können Sie mit der Customer Journey für Ihr Unternehmen erzielen?

Eine durchdachte Customer Journey stellt sicher, dass Marketing, Vertrieb und Service maximal erfolgreich zusammenwirken können. Das bedeutet unter anderem folgende Vorteile:
  • Gezielte Kundengewinnung – durch präzise Zielgruppen und darauf abgestimmte Kanäle erhöhen Sie die Reichweite Ihres Marketings und können potenzielle Kunden effektiv konvertieren.
  • Höhere Kundenbindung – durch personalisierte Erlebnisse und proaktive Omnichannel-Kommunikation im Service bauen Sie eine nachhaltige Beziehung zu Ihren Kunden auf.
  • Mehr Cross- und Upselling – Ihre Kunden erhalten vom Vertrieb in den relevanten Phasen der Journey gezielt auf sie zugeschnittene Angebote und treffen schneller Kaufentscheidungen.
  • Datenbasierte Steuerung – durch die Analyse der Kanäle und Touchpoints erhalten Sie wertvolle Einblicke in deren Performance und können die Journey kontinuierlich verbessern.
  • Messbare Erfolge – mit klaren KPIs verfolgen Sie die Ergebnisse aller Maßnahmen zur Optimierung Ihrer Customer Journey und können flexibel auf Veränderungen reagieren.

Welche Herausforderungen müssen Sie bei der Customer Journey bewältigen?

Die Gestaltung einer erfolgreichen Customer Journey erfordert diverse Voraussetzungen, die leider in vielen Unternehmen nicht von vornherein gegeben sind. Dazu gehören unter anderem:
  • Unklare Touchpoints – es fehlt an einer umfassenden Sicht auf alle Touchpoints, so dass Ihre Kunden unter Umständen unzufrieden sind oder sogar an kritischen Stellen abspringen.
  • Fehlende Integration – Ihre bestehende Kanäle sind eventuell nicht optimal als Omnichannel vernetzt. Derartige Medienbrüche beeinträchtigen Kommunikation und Customer Experience.
  • Inkonsistente Führung – Inhalte und Funktionen sind nicht abgestimmt, so dass Ihre Kunden widersprüchliche Informationen erhalten und ihre Entscheidungen verzögern oder abbrechen.
  • Unzureichende Datenbasis – fehlende oder schlechte Daten erschweren Ihnen die Optimierung der Customer Journey, da Entscheidungen nicht faktenbasiert getroffen werden können.
  • Begrenzte Ressourcen – Ihnen fehlen interne Kapazitäten und Expertenwissen zur Customer Journey, wodurch Maßnahmen nicht zielgenau sind und Wettbewerbsvorteile ungenutzt bleiben.

Welche Unterstützung bieten wir Ihnen bei der Erarbeitung der Customer Journey?

Mit DIDIP haben Sie einen erfahrenen Partner an Ihrer Seite, der den gesamten Prozess der Customer-Journey-Optimierung strukturiert und zielgerichtet begleitet. Unsere Leistungen umfassen:
  • Ganzheitliche Analyse – wir identifizieren und bewerten alle relevanten Touchpoints entlang der Customer Journey aus Kundensicht, egal ob sie bereits digitalisiert sind oder noch nicht.
  • Segmentierung und Persona-Entwicklung – wir entwickeln Kundensegmente und Personas, um Ihre verschiedenen Zielgruppen möglichst präzise und personalisiert anzusprechen.
  • Mapping der Customer Journey – wir visualisieren die komplette Abfolge der Touchpoints inklusive Abhängigkeiten und identifizieren relevante Optimierungspotenziale.
  • Konzeption und Einsteuerung – wir entwickeln konkrete Maßnahmenpläne zur Optimierung der Customer Journey und begleiten Ihr Team bei der Implementierung der Maßnahmen.
  • Monitoring und Weiterentwicklung – wir helfen Ihnen, durch regelmäßiges Tracking sowohl Fortschritt als auch Erfolg zu messen, damit Ihre Maßnahmen langfristig Wirkung zeigen.

Ihr Weg zur Customer Journey führt über den Double Diamond von DIDIP.

Wir nutzen für unser gemeinsames Projekt das vom UK Design Council entwickelte Double-Diamond-Modell, weil es eine einzigartige Verbindung von Struktur und Flexibilität bietet. Es ermöglicht uns, Probleme gründlich zu verstehen, bevor wir mit der Entwicklung von Lösungen beginnen. Jede Phase des Modells ist klar definiert, aber dennoch flexibel genug, um an Ihre individuellen Anforderungen angepasst zu werden.
1
Discover: Erkunden und Verstehen
Wir analysieren Ihre bestehende Journey detailliert, identifizieren Schwachstellen und ungenutzte Potenziale und erheben zusätzliche Daten aus verschiedenen Quellen. Indem wir qualitative wie auch quantitative Faktoren berücksichtigen, können wir klare, messbare Ziele für eine zielgerichtete Optimierung definieren.
Ergebnis: Pain-Point-Analyse, Status-quo-Bericht, strategische Ziele, Dokumentation der Veränderungsbedarfe
2
Define: Fokussieren und Konkretisieren
Wir aktualisieren Ihre Personas mit neuen Erkenntnissen, definieren die zentralen Schlüsselphasen der Customer Journey entlang der Kanäle und priorisieren dabei die relevanten Handlungsfelder. Indem wir datenbasierte Insights einfließen lassen, schaffen wir zudem eine belastbare Grundlage für die nächsten Schritte.
Ergebnis: Personas, Segmentierungen, Schlüsselphasen und priorisierte Handlungsfelder
3
Develop: Konzipieren und Evaluieren
Wir gestalten eine optimierte Customer Journey mit innovativen Lösungen und entwickeln gezielte Maßnahmen entlang der definierten Touchpoints. Die Annahmen evaluieren wir systematisch anhand von Feldtests. Dabei beziehen wir wertvolles Kundenfeedback ein, um echte Mehrwerte bieten zu können.
Ergebnis: Konkreter Maßnahmenkatalog mit technisch-finanziell-organisatorisch evaluierten Lösungen, Feldtests
4
Deliver: Auswählen und Einsteuern
Wir erstellen eine detaillierte Roadmap mit klaren Verantwortlichkeiten, passen bestehende Prozesse für eine nahtlose Integration an und binden alle relevanten Stakeholder ein. Zudem implementieren wir Prozesse für eine strukturierte Erfolgsmessung mit definierten KPIs und für eine kontinuierliche Optimierung.
Ergebnis: Priorisierte Roadmap mit Meilensteinen und Verantwortlichkeiten, eingesteuerte Implementierung
1 / 5
Vereinbaren Sie jetzt Ihren kostenlosen Kennenlern-Call!
Lassen Sie uns in einer halben Stunde völlig unverbindlich auf Teams besprechen, wie Ihre Digitalisierung in Marketing, Vertrieb und Service von unserer Beratung profitieren kann.

Lernen Sie unsere Referenz zur Optimierung der Customer Journey in der Baustofftechnik kennen.

Durch die Analyse der aktuellen Situation erreichte DIDIP erstmals einen strukturierten Überblick zu Touchpoints, Prozessen und Software. Konkrete Maßnahmenpakete führten zu effizienteren Prozessen und höherer Conversion.

Was Ihnen unsere Kunden über uns sagen.

Unsere Antworten auf Ihre häufigsten Fragen.

Welche Kosten sind mit diesem Beratungsmodul verbunden?
Die Kosten hängen von der Komplexität Ihres Projekts ab. Wir stellen jedoch sicher, dass unser Prozess transparent bleibt und die Kosten-Nutzen-Relation stets zu Ihrem Vorteil ausfällt. Gerne reden wir darüber in unserem Kennenlern-Gespräch.
Mit welcher Durchlaufzeit können wir bei diesem Beratungsmodul rechnen?
Die Dauer hängt von der Komplexität Ihres Projekts ab, liegt aber meist zwischen 4 und 12 Wochen. Für kleinere Projekte können wir den Prozess entsprechend anpassen. Lassen Sie uns darüber gerne in unserem Kennenlern-Gespräch reden.
Können wir Ihre sechs Beratungsmodule flexibel anpassen und kombinieren?
Ja, lassen Sie uns gerne darüber sprechen. Wir haben kein festes Schema, welche DIDIP-Module unbedingt erforderlich sind. Und wenn Sie zum Beispiel schon über eine ausgearbeitete Customer Journey verfügen, bauen wir natürlich darauf auf, wenn wir eine Kanalstrategie entwickeln.
Was, wenn wir Beratung über Marketing, Vertrieb und Service hinaus benötigen?
Wir fokussieren uns auf die Beratungsgebiete, in denen DIDIP Expertise hat. In mehr als 20 Jahren Berufspraxis haben wir aber ein großes Netzwerk an Partnern in anderen Beratungsgebieten aufgebaut, die wir Ihnen gerne empfehlen – und mit denen wir eingespielt zusammenarbeiten.
Bieten Sie über die Beratung hinaus auch Implementierungs-Leistungen an?
Nein. Wir fokussieren uns auf die Beratung bis zur Auswahl von Software und Agenturen. Für Sie hat das den Vorteil, dass DIDIP völlig unabhängig von Anbieterinteressen ist. Wenn Sie es wünschen, bleiben wir im Einzelfall jedoch an Ihrer Seite, um die Implementierung zu begleiten.
Mit welchen konkreten Liefergegenstände können wir am Projektende rechnen?
Unsere Projekte laufen in aller Regel in vier Phasen ab, die sich an dem bekannten Double-Diamond-Modell orientieren: Discover, Define, Develop und Deliver. Am Ende der Deliver-Phase erhalten Sie von DIDIP einen Maßnahmenplan, eine Roadmap sowie Empfehlungen zur Implementierung.
Wie lässt sich der Erfolg Ihrer Beratungsleistungen am Projektende und danach messen?
Am Projektende ist Ihre Zufriedenheit mit den Liefergegenständen, dem Vorgehen und der Zusammenarbeit unser Maßstab. Danach lässt sich der Erfolg daran messen, wie gut Maßnahmenplan, Roadmap und Empfehlungen zur Implementierung von DIDIP zur Zielerreichung beigetragen haben.
Arbeiten Sie mit Unternehmen jeder Größe und aus allen Branchen zusammen?
Ja, sehr gerne! Wie Sie an unseren Projekten sehen können, hat sich bei DIDIP in den letzten Jahren ein Schwerpunkt bei B2B und B2B2C herausgebildet – diese Unternehmen haben den größten Bedarf an Digitalisierung. Wir stellen Ihnen bei Bedarf Referenzen aus weiteren Branchen vor.
Sind Ihre Beratungsleistungen unabhängig von Software-Anbietern und Agenturen?
Ja. DIDIP hat keine wirtschaftlichen und/oder organisatorischen Verflechtungen mit Dritten. Das ist unabdingbar, um zum Beispiel die Softwareauswahl oder die Agenturauswahl völlig unabhängig von finanziellen Interessen in Ihrem Interesse vorantreiben zu können.
Was unterscheidet Ihr Unternehmen und Ihre Beratungsleistungen von der Konkurrenz?
Als Trusted Advisor kümmern wir uns bei DIDIP mehr als bei einer üblichen Beratung darum, dass Sie Ihre Ziele erreichen. Wir legen Wert auf individuelle und persönliche Betreuung, verbunden mit exzellenter Expertise und Methodik – wie bei einer Chefarzt-Behandlung.

Ihre Vorteile mit DIDIP als Digitalisierungs-Partner.

Messbare Erfolge bei Kundengewinnung, Kundenbindung sowie Cross- und Upselling

Die Zusammenarbeit mit uns schlägt sich in messbaren Erfolgen bei Kundengewinnung, Kundenbindung sowie Cross- und Upselling nieder – hinzu kommt die Effizienz. Dabei sind uns die kurzfristige Erlebbarkeit ebenso wichtig wie die mittel- und langfristige Weiterentwicklung Ihres Unternehmens.
Flexible Anpassung von Beratungsmodulen und Methodik an Ihren Bedarf
Egal, ob kurzfristige Projekte oder langfristige Strategien: Wir richten uns mit den Beratungsmodulen nach Ihrem Bedarf und passen unser Vorgehen im Double-Diamond-Modell flexibel an. Diese Flexibilität erlaubt es uns, auch auf unvorhergesehene Herausforderungen schnell, effektiv und effizient zu reagieren.
Praxisnahe und auch von Ihrem Unternehmen umsetzbare Empfehlungen
Wir entwickeln Strategien, die nachhaltig Wirkung zeigen sollen. Deshalb legen wir Wert darauf, dass alle unsere Empfehlungen praxisnah sind und unter den konkreten Rahmenbedingungen Ihres Unternehmens auch mit leistbarem Aufwand umgesetzt werden können. Dabei legen wir zudem Wert auf einen intensiven Knowhow-Transfer.
Nicht nur Expertise, sondern auch Empathie und Unabhängigkeit immer inklusive
Unsere Beratung basiert auf einem tiefen Verständnis für Ihre Branche, Ihre Kunden und Ihre Ziele – völlig unabhängig von wirtschaftlichen Interessen der Anbieter. Wir verbinden unsere Expertise zudem mit Empathie, damit wir uns nicht nur in Ihre Herausforderungen hineindenken, sondern auch in sie hineinfühlen.

So starten Sie Ihre Zusammenarbeit mit DIDIP.

1
Kontaktaufnahme und Erstgespräch
Lernen Sie uns in einem unverbindlichen Erstgespräch kennen. Gemeinsam analysieren wir Ihre aktuelle Situation in Marketing, Vertrieb und Service, insbesondere die Herausforderungen bei der Digitalisierung. Dieser erste Austausch legt den Grundstein für eine erfolgreiche Zusammenarbeit und hilft uns, Ihre spezifischen Ziele klar zu definieren.
2
Beratungsmodule und Projektvorgehen
Wir nutzen unsere Erfahrung aus anderen Beratungsmandaten, um die zentralen Handlungsfelder in Marketing, Vertrieb und Service zu definieren. Darauf aufbauend schlagen wir Ihnen sinnvolle Beratungsmodule und einen konkreten Projektplan auf Basis des bewährten Double-Diamond-Modells vor, der präzise Meilensteine und greifbare Liefergegenstände enthält.
3
Angebot und Beauftragung
Nachdem wir die zentralen Handlungsfelder, die dazu passenden Beratungsmodule und den Projektplan identifiziert haben, erhalten Sie von uns ein detailliertes Angebot, das präzise auf Ihre Anforderungen zugeschnitten ist. Das Angebot besprechen wir gemeinsam. Sobald Ihre Beauftragung vorliegt, starten wir gemeinsam mit Ihrer Digitalisierung in Marketing, Vertrieb und Service.
1 / 5
Vereinbaren Sie jetzt Ihren kostenlosen Kennenlern-Call!
Lassen Sie uns in einer halben Stunde völlig unverbindlich auf Teams besprechen, wie Ihre Digitalisierung in Marketing, Vertrieb und Service von unserer Beratung profitieren kann.